Eduard von Hartmann

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Philosoph; * 23. Februar 1842 in Berlin, † 5. Juni 1906 in Berlin

    Der Offizierssohn musste wegen eines Unfalls seine militärische Laufbahn aufgeben und kam als "Außenseiter" zur Philosophie. Nach Hartmann ist alles wirkliche Sein unbewusst und wird daher nur mittelbar erkannt. Es ragt an keiner Stelle selbst ins Bewusstsein herein und kann also auch von diesem niemals unmittelbar ergriffen werden.

    In seine erste Schaffensperiode gehört vor allem die Schrift "Die Selbstzersetzung des Christentums und die Religion der Zukunft", in der Hartmann die christliche Religion verwirft und die Grundlinien einer nach seiner Meinung nötigen neuen und höheren Religion auf vernünftiger und doch übersinnlicher Basis zieht.

    Werke: "Die Philosophie des Schönen"; "Kategorienlehre"; "Das Problem des Lebens"; "Geschichte der Metaphysik".

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.